
By Ulrike Eichinger
ISBN-10: 3531164732
ISBN-13: 9783531164731
ISBN-10: 3531915266
ISBN-13: 9783531915265
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf foundation qualitativ-empirischer Daten. Diese bestehen darin, Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen - Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die auf Weiterentwicklung zielt.
Read or Download Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit PDF
Similar german_11 books
Read e-book online Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei PDF
Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat.
Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von - download pdf or read online
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf foundation qualitativ-empirischer Daten.
Anspruch auf Lebensqualität. .. .. .. hat jeder Tumorpatient. Dabei ist er auf eine gezielte und effektive Schmerztherapie angewiesen, die ihm jeder Arzt zukommen lassen sollte. Die three. Auflage des bewährten Lehrbuches Tumorschmerztherapie bietet dem Leser alle notwendigen Grundlagen dafür: - Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes - Pharmakologische, radiologische, anästhesiologische und psychologische Therapieverfahren sowie operative Möglichkeiten - Rechtliche, ethische, soziale und seelsorgerische Aspekte.
Die jährlich erscheinende Reihe HNO-Praxis heute bietet praxisbezogene citadel- und Weiterbildung speziell für den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewählt, daß in regelmäßigem Turnus alle für die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualität abgehandelt werden. Die zweifarbige Gestaltung sowie ein intestine strukturiertes Innenlayout ermöglichen dem Leser ein schnelles Erfassen der Inhalte.
- Fernsehen und Ärger: Eine Studie zu Ärger über Fernsehangebote und Situationen rund ums Fernsehen
- Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland: Positionspapier zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung
- Intelligenz, Lernen und Lernstörungen: Theorie, Praxis und Therapie
- Genetische Diagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie: Leitfaden für Klinik und Praxis
Additional resources for Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit
Sample text
Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn bisher eine soziale Dienstleistung ausschließlich von öffentlichen Trägern erbracht werden durfte und nun der Markt für gemeinnützige oder private Anbieter geöffnet wird. Einem Liberalisierungsprozess folgt in der Praxis häufig eine Privatisierung (vgl. Fußnote 38 und 61) öffentlicher Einrichtungen (vgl. Bieling & Deckwirth 2007: 13). Der so genannte vorgelagerte Markt wird auch als Quasi-Markt bezeichnet. Der Begriff Quasi-Markt wurde im Zusammenhang mit dem neuen Steuerungsmodell in Großbritannien entwickelt, und „bezeichnet ein Arrangement offenen Austausches, in dem Leistungsträger die Möglichkeit erhalten, mit konkurrierenden Leistungsanbietern Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen auszuhandeln.
Neben der Förderung des Sozialschutzes stand nun auch dessen Modernisierung auf der europäischen Agenda (vgl. Schulte 2001: 11 u. 25 Dieser Vorstoß steht im Zusammenhang mit der steigen25 Steidle und Markowski (2006: 12) haben in ihrer Untersuchung zusammengetragen, welche unterschiedlichen Aspekte seither sowohl von der Europäischen Kommission als auch 38 Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit den Zahl der so genannten working poor26 – ein Phänomen, das von den EUGremien mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt als wachsendes Problem eingestuft wurde.
1970 wurde er dort im Sinne eines solidarischen, assoziativen Wirtschaftens neu belebt. Das Modell der Èconomie Sociale umfasst Genossenschaften, Gegenseitigkeitsgesellschaften und Vereine sowie Stiftungen, die sich der Vertretung – der in der Regel wirtschaftlichen Interessen – ihrer Mitglieder verschrieben haben. Die meisten deutschen gemeinnützigen Körperschaften könnten aufgrund ihrer Organisationsform, nicht aber wegen ihrer Zielsetzung, dem Modell einer europaweiten Èconomie Sociale zugeordnet werden.
Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit by Ulrike Eichinger
by Kevin
4.0