
By Ulrich B. Hankemeier, Franz H. Krizanits, Karin Schüle-Hein
ISBN-10: 3642189393
ISBN-13: 9783642189395
ISBN-10: 3642623662
ISBN-13: 9783642623660
Anspruch auf Lebensqualität....
...hat jeder Tumorpatient. Dabei ist er auf eine gezielte und effektive Schmerztherapie angewiesen, die ihm jeder Arzt zukommen lassen sollte. Die three. Auflage des bewährten Lehrbuches Tumorschmerztherapie bietet dem Leser alle notwendigen Grundlagen dafür:
- Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes
- Pharmakologische, radiologische, anästhesiologische und psychologische Therapieverfahren sowie operative Möglichkeiten
- Rechtliche, ethische, soziale und seelsorgerische Aspekte.
Neu in der three. Auflage:
- Kapitel zur Schmerztherapie in der gynäkologischen und urologischen Onkologie
- Leitlinien der Tumorschmerztherapie
- Rechtliche Fragen zur ärztlichen Behandlung.
Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung der Schmerztherapie und damit das Wohl des Patienten für das gesamte therapeutische group! Plus: Extrakapitel zur Behandlung von Symptomen bei Tumorpatienten!
Read or Download Tumorschmerztherapie PDF
Similar german_11 books
Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat.
Download e-book for iPad: Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von by Ulrike Eichinger
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf foundation qualitativ-empirischer Daten.
Anspruch auf Lebensqualität. .. .. .. hat jeder Tumorpatient. Dabei ist er auf eine gezielte und effektive Schmerztherapie angewiesen, die ihm jeder Arzt zukommen lassen sollte. Die three. Auflage des bewährten Lehrbuches Tumorschmerztherapie bietet dem Leser alle notwendigen Grundlagen dafür: - Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes - Pharmakologische, radiologische, anästhesiologische und psychologische Therapieverfahren sowie operative Möglichkeiten - Rechtliche, ethische, soziale und seelsorgerische Aspekte.
Die jährlich erscheinende Reihe HNO-Praxis heute bietet praxisbezogene fortress- und Weiterbildung speziell für den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewählt, daß in regelmäßigem Turnus alle für die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualität abgehandelt werden. Die zweifarbige Gestaltung sowie ein intestine strukturiertes Innenlayout ermöglichen dem Leser ein schnelles Erfassen der Inhalte.
- Steuerpolitik — Von der Theorie zur Praxis: Festschrift für Manfred Rose
- Die künstlerische Form des Rêve de D’Alembert
- Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Forschungsberichte der Herbsttagung 1996
- Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe: Praxisnahe Modelle zur Prognose, Planung und Kontrolle
Additional info for Tumorschmerztherapie
Example text
Das Kommunikationsverhalten des Patienten hat somit unmittelbare Bedeutung für die Arzt-Patient-Beziehung. Unabdingbarer Bestandteil der Behandlung einer chronischen Schmerzsymptomatik sollte deshalb die Optimierung der Reaktionen des Therapieteams auf Schmerzäußerungen des Patienten sein. So ist es in einer Schmerzbehandlungseinheit wichtig, dass alle Behandelnden in Teambesprechungen, in Balint- oder Supervisionsgruppen ihre Eindrücke des Patienten regelmäßig austauschen und sich ein gemeinsames Bild über das Zusammenspiel somatischer, psychischer und sozialer Anteile an der Schmerzsymptomatik machen.
Die Eintragung soll in die Behandlungskarte bzw. in die fortlaufende Krankengeschichte erfolgen. Vorgedruckte Formblätter, in denen der Patient lediglich bestätigt, dass er aufgeklärt worden sei, ohne dass daraus der Umfang der Aufklärung hervorgeht, sind vor Gericht nichts wert. Die neuere Rechtsprechung macht es dem Patienten jedoch nicht mehr so leicht, den Arzt wegen nicht ausreichender Aufklärung zu belangen. Zumindest in der letzten Instanz bleiben Aufklärungsrügen neuerdings dann erfolglos, wenn der Patient glaubhaft machen muss, warum er bei Kenntnis der aufklärungsbedürftigen Umstände die Behandlung abgelehnt hätte, etwa: - falls er durch einen Verzicht auf die Behandlung ähnlich schwer geschädigt worden wäre wie durch die Behandlung selbst oder - wenn Alternativen zur Behandlung gar nicht zur Verfügung gestanden hätten (Steffen 1988).
Und er muss auch motiviert werden zu verstehen. Schlussbemerkungen Wer die Aufforderung des Bundesgerichtshofs richtig verstanden hat, dass es Aufgabe des Arztes sei, sich bei der Aufklärung von Patienten auf die Person des Kranken und auf sein Schicksal einzulassen (BGH, NJW 1983, 328/329), der wird diese vorstehende Anleitung nicht benötigen. Literatur Baur U (1991) Aufklärung und Einwilligung des Patienten. Arzt Krankenhaus 64: 222-226 Cameron J (1983) For all that has been. Macmillan, New York (dt.
Tumorschmerztherapie by Ulrich B. Hankemeier, Franz H. Krizanits, Karin Schüle-Hein
by Ronald
4.2