
By Doris Ostermann (auth.)
ISBN-10: 3531166948
ISBN-13: 9783531166940
ISBN-10: 3531923064
ISBN-13: 9783531923062
Das Buch stellt ein modernes Verständnis biopsychosozialer Gesundheit vor als Grundlage für ein
wissenschaftlich fundiertes, praxisrelevantes Konzept des Gesundheitscoachings. Dieses basiert auf dem Modell des Integrativen Coachings und Ergebnissen von Experteninterviews aus dem Gesundheitsbereich, die ein innovatives Konzept für Gesundheitscoaching im bestehenden Gesundheitssystem begründen. Mit 14 Thesen wird der Rahmen für ein professionelles Gesundheitscoaching vorgelegt, der höchsten Ansprüchen in der Praxis gerecht werden soll. Um „Gesundheitsverhalten zu coachen“ ist eine interdisziplinäre, mehrperspektivische Betrachtung und eine versatile Interventionspraxis notwendig, mit dem Ziel „persönliche Souveränität“ aufzubauen und einen gesundheitsbewussten und gesundheitsaktiven Lebensstil zu fördern. Das Buch macht deutlich, dass das Thema „Gesundheit“ in keinem Coachingprozess fehlen darf, dass Gesundheitscoaching darüber hinaus aber eine Spezialkompetenz ist, die anzueignen sich lohnt.
Read Online or Download Gesundheitscoaching PDF
Similar german_11 books
Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat.
Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von by Ulrike Eichinger PDF
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf foundation qualitativ-empirischer Daten.
Anspruch auf Lebensqualität. .. .. .. hat jeder Tumorpatient. Dabei ist er auf eine gezielte und effektive Schmerztherapie angewiesen, die ihm jeder Arzt zukommen lassen sollte. Die three. Auflage des bewährten Lehrbuches Tumorschmerztherapie bietet dem Leser alle notwendigen Grundlagen dafür: - Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes - Pharmakologische, radiologische, anästhesiologische und psychologische Therapieverfahren sowie operative Möglichkeiten - Rechtliche, ethische, soziale und seelsorgerische Aspekte.
Die jährlich erscheinende Reihe HNO-Praxis heute bietet praxisbezogene citadel- und Weiterbildung speziell für den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewählt, daß in regelmäßigem Turnus alle für die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualität abgehandelt werden. Die zweifarbige Gestaltung sowie ein intestine strukturiertes Innenlayout ermöglichen dem Leser ein schnelles Erfassen der Inhalte.
- Dynamik im IT-Markt: Unternehmenslebenszyklen im Halbleiter-Sektor
- Beschäftigungstheorie
- Die Nähmaschine: Ihr Bau und ihre Benutzung
- Prekäre Hilfen?: Soziale Arbeit aus der Sicht wohnungsloser Jugendlicher
- Diversity und Profession: Eine biographisch-narrative Untersuchung im Kontext der Bildungssoziologie
- Diabetes und Angiopathie: 10. Heidelberger Symposium über neue Entwicklungen in der Hämostaseologie Eine Boehringer-Mannheim-Veranstaltung Heidelberg, 26./27. Juni 1992
Additional info for Gesundheitscoaching
Example text
1 DurchführungȱvonȱExperteninterviewsȱ Die Befragung ist ein wesentliches sozialwissenschaftliches Instrument zur Erhebung von Daten und eine der am häufigsten verwendeten Methoden der empirischen Sozialforschung (Atteslanderȱ 1995). Auf die grundlegenden Formen der Befragung, deren Nicht-/Teil-/Standardisierung (siehe Lamnekȱ 1995, 36ff, 75ff) und ihre Unterscheidung soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden (siehe Pfaff,ȱBentz 2003, 420ff). Das Experteninterviewȱist für die Public-Health-Forschung von elementarer Bedeutung, da die Diagnose von Organisationen des Gesundheitssystems ohne Erfassung des Fach-, Dienst- und Geheimwissens der darin tätigen Experten unvollständig bleiben muss.
Das Konzept fokussiert darauf, dass Menschen sich kontinuierlich verändern müssen, um ihre Identität zu wahren und um den jeweiligen Herausforderungen sowie den biologischen und sozialen Veränderungen gerecht zu werden (vgl. ebd. 25ff). B. über die Karrierestrategien des Kunden gesprochen wird. ). 1 Konzepte zum Gesundheitscoaching 43 Die Basis des Gesundheitscoaching von Lauterbachȱ(2005) ist ein systemisches Konzept von Beratungsarbeit, das einen ganzheitlich verstandenen Gesundheitsbegriff und Modelle zur Gestaltung von Veränderungsprozessen umschließt.
Spezielle Programme durchzuführen ist meiner Erfahrung nach schwer, da die meisten Personen, die sich zu diesem Thema coachen lassen, sowieso schon einen überfüllten Arbeitsalltag haben. Zusammengefasst: Gesundheitscoaching ist, einen Klienten dahingehend zu befähigen, dass er mit seiner Gesundheit in einer Weise umgeht, um möglichst lange leistungsfähig und in Freude sein Leben führen zu können“. „Gesundheitscoaching ist eine externe fachliche Begleitung in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Stress, Entspannung und Sucht mit dem Anspruch, eine Person zur Veränderung im Verhalten zu bewegen.
Gesundheitscoaching by Doris Ostermann (auth.)
by James
4.1