
By Philipp Hugelmann
ISBN-10: 3937300295
ISBN-13: 9783937300290
Read or Download Elektrochemische Herstellung und Charakterisierung von Nanostrukturen German PDF
Similar chemistry books
Download PDF by A.P. Hagen: Inorganic Reactions and Methods: The Formation of Bonds to
For the 1st time the self-discipline of recent inorganic chemistry has been systematized in accordance with a plan built via a council of editorial advisors and specialists, between them 3 Nobel laureates (E. O. Fischer, H. Taube and G. Wilkinson). instead of generating a set of unrelated evaluation articles, the sequence creates a framework which displays the inventive capability of this medical self-discipline.
- Общая органическая химия. 12 томов Том 1
- Analytical Profiles of Drug Substances, Vol. 2
- The Chemistry of Change: Problems, Phases and Strategy
- Ionic Liquids
- Electronic Properties of Inorganic and Organic Semiconductors and Their Application to National Security Needs
- Decomposition and Isomerisation of Organic Compounds
Extra resources for Elektrochemische Herstellung und Charakterisierung von Nanostrukturen German
Example text
Mit dem sogenannten Feld - Ionen - Mikroskop beträgt die maximale Auflösung ungefähr 0,1 nm. So wurden beispielsweise Adatom - Bewegungen auf Pt – Spitzen untersucht oder Korngrenzen und Gitterversetzungen sichtbar gemacht [58,62,63]. Beschreibung des Tunnelvorgangs in die Spitze: Die Tunnelwahrscheinlichkeit aus einem Gasatom in die Spitze ist, aufgrund der unterschiedlichen Elektronenkonfigurationen verschiedener Gase, abhängig von dem verwendeten Gas. Die Ionisierungswahrscheinlichkeit erhöht sich weiter, je näher ein Gasatom vor der Spitze ist.
Bei Metallelektroden dringt die Raumladungszone also etwa eine 1 / 10 Monolage in die Elektrodenoberfläche ein, die Ladung ist somit hauptsächlich an der Oberfläche konzentriert. Die mathematische Beschreibung der Doppelschicht wurde ursprünglich 1853 von Helmholtz postuliert. Grundlagen Ladungsverteilung an der Oberfläche von Elektroden im Elektrolyt, die vergleichbar ist mit der eines Plattenkondensators [49]. Über die Jahre wurden von Gouy und Chapman (1910 - 1913), Stern (1924), Grahame (1947) und Bockris, Devanathan und Müller (1963) immer detailliertere Modelle zum Aufbau der Doppelschicht entwickelt [50].
Durch signifikante Unterschiede bei der Bindungsenergie zwischen Metalladatomen und den Inhomogenitäten bilden sich, je nach Dimensionalität der Inhomogenität iD (i = 0, 1, 2), Metallphasen auf der Elektrodenoberfläche aus. B. die Dekoration von Stufenkanten, welche als 1D Inhomogenitäten angesehen werden, zur Bildung von 1D Metallphasen [42]. 2D Metallphasen bilden sich unter anderem auf Inseln oder in Löchern, welche durch Inhomogenitäten energetische Bedingungen aufweisen, die eine Metallphasenbildung unterstützen.
Elektrochemische Herstellung und Charakterisierung von Nanostrukturen German by Philipp Hugelmann
by Charles
4.3