
By Laurenz Aselmeier
ISBN-10: 3531156500
ISBN-13: 9783531156507
ISBN-10: 3531907700
ISBN-13: 9783531907703
Gemeinwesenorientierte Unterstützung (Community Care) ist als Zielvorgabe für die Modernisierung der Behindertenhilfe ein viel diskutiertes Thema. Vor dem Hintergrund der aktuellen behindertenpolitischen Strategie der Europäischen Union analysiert Laurenz Aselmeier Entstehungszusammenhänge und Ausprägungen von Hilfesystemen für Menschen mit geistiger Behinderung in den drei Ländern England, Schweden und Deutschland. Dabei wird unter Rückgriff auf die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung erörtert, auf welche hemmenden bzw. begünstigenden Faktoren gemeinwesenorientierte Unterstützung in drei unterschiedlichen Wohlfahrtssystemen (liberal, sozialdemokratisch, konservativ) trifft.
Read or Download Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung: Gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland PDF
Best german_11 books
Read e-book online Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei PDF
Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat.
Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von by Ulrike Eichinger PDF
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf foundation qualitativ-empirischer Daten.
Ulrich B. Hankemeier, Franz H. Krizanits, Karin Schüle-Hein's Tumorschmerztherapie PDF
Anspruch auf Lebensqualität. .. .. .. hat jeder Tumorpatient. Dabei ist er auf eine gezielte und effektive Schmerztherapie angewiesen, die ihm jeder Arzt zukommen lassen sollte. Die three. Auflage des bewährten Lehrbuches Tumorschmerztherapie bietet dem Leser alle notwendigen Grundlagen dafür: - Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes - Pharmakologische, radiologische, anästhesiologische und psychologische Therapieverfahren sowie operative Möglichkeiten - Rechtliche, ethische, soziale und seelsorgerische Aspekte.
Read e-book online HNO Praxis heute PDF
Die jährlich erscheinende Reihe HNO-Praxis heute bietet praxisbezogene fortress- und Weiterbildung speziell für den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewählt, daß in regelmäßigem Turnus alle für die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualität abgehandelt werden. Die zweifarbige Gestaltung sowie ein intestine strukturiertes Innenlayout ermöglichen dem Leser ein schnelles Erfassen der Inhalte.
- Die Klimaschwankungen des Eiszeitalters
- Makroökonomie Geschlossener und Offener Volkswirtschaften
- Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
- Innovation durch Kommunikation: Kommunikation als Innovationsfaktor für Organisationen
- Klein aber fein!: Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen
- Mechanisch- und physikalisch-technische Textiluntersuchungen
Additional resources for Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung: Gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland
Sample text
Leitlinien und Aktionsprogramme werden kaum ausreichen, um zu einer Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt und dadurch automatisch zu sozialer Integration zu führen. Vielmehr ist zu befürchten, dass Menschen mit Behinderungen wie auch andere marginalisierte Bevölkerungsgruppen vermehrt von gesellschaftlicher Exklusion bedroht sind, wenn die Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit im Bereich Arbeit und Beschäftigung ihren erwünschten Wirkungsgrad nicht erreichen und darüber hinaus keine Initiativen ergriffen werden, um soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen herzustellen.
Für Barow wird in diesem Zusammenhang „die starke wechselseitige Beeinflussung der Protagonisten in Skandinavien“ (Barow 2003: 317) deutlich, die in gemeinsamen Austausch die Entwicklungen in der Behindertenhilfe in den nordischen Ländern voranbrachten. 47 (Bank-Mikkelsen 1964: 3, zit. nach Ericsson 2002: 33). ). If any equality-viewpoint is not acknowledged, there is a risk of ending simply in sentimental pity, in theories of over-protection, in group-discrimination or in something worse“ (Bank-Mikkelsen 1969: 227).
Die Anstalten werden überregional geplant und entlasten das Gemeinwesen von der Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung und der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung“ (Rohrmann 2004: 126). Jedoch bereits seit den 1940er Jahren wurden zunächst in Schweden, dann auch in Dänemark Fragen der Teilhabe und des Lebens von Menschen mit geistiger Behinderung im Gemeinwesen diskutiert und zum Normalisierungsprinzip ausgearbeitet. In England wurden diese skandinavischen Modelle ab Ende der 1960er Jahre aufgegriffen.
Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung: Gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland by Laurenz Aselmeier
by Brian
4.3